Das Vergabe ABC

Von A - Wie Auftraggeber bis Z - Wie Zuschlagskriterien.
In diesem Verzeichnis finden Sie, passend zu jedem Buchstaben des Alphabetes, einen Begriff aus dem Vergaberecht bzw. dem Beschaffungsalltag:

Das neueste Wort in unserem ABC

Schwammstadt-Prinzip

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist eine Neuausrichtung im Umgang mit Regenwasser erforderlich – von der reinen Ableitung hin zu einer Bewirtschaftung des Regenwassers vor Ort als wertvolle Ressource.

Eine Schwammstadt – im Wesentlichen charakterisiert durch weniger Versiegelung sowie unterschiedliche Grün- und Infiltrationsmaßnahmen – soll in der Lage sein, wie ein Schwamm bei starkem Niederschlag viel Wasser aufnehmen und bei Trockenheit und Hitze abgeben zu können. Zur Verdunstung, Versickerung und Speicherung von Regenwasser steht eine Vielzahl an naturnahen, aber auch technischen Verfahren zur Verfügung (u. a. wasserdurchlässige Oberflächen, Versickerungs- und Rückhaltemulden, Zisternen, Rigolensysteme, Wasserflächen, Dach-, Fassaden- und Straßenbegrünung).

Das Schwammstadt-Prinzip, das auf einer wasserbewussten bzw. -sensiblen Stadtentwicklung mit blau-grüner Infrastruktur aufbaut, verspricht eine erhöhte Widerstandsfähigkeit von Gemeinden und Städte gegen den Klimawandel.

Die Vorteile sind vielfältig:

  • Kosteneinsparungen durch geringere Schäden bei Extremwetter (Hitze, Starkregen, Hochwasser)
  • Sichere Versorgung des Stadtgrüns in Trockenphasen
  • Erhöhte Lebensqualität durch grüne, kühle und resiliente Stadträume
  • Stärkung der Biodiversität und des lokalen Mikroklimas
  • Positive Öffentlichkeitswirkung durch sichtbare Nachhaltigkeit