Prognose der Treibhausgasemissionen und Anwendung des CO2-Preises im Vergabeprozess: Arbeitshilfe „LCC-CO2-Tool“ des Umweltbundesamtes

Thema

Für die Abschätzung von Lebenszykluskosten in der öffentlichen Beschaffung stehen bereits verschiedene Arbeitshilfen und Tools zur Verfügung.  Eine Lücke bestand jedoch in Bezug auf § 2 Abs. 1 AVV Klima, wonach bei den Prüf- und Berücksichtigungspflichten vor Einleitung eines Vergabeverfahrens in die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 Abs. 2 BHO – soweit mit vertretbarem Aufwand möglich – eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus einzubeziehen ist.

Das Umweltbundesamt schließt diese methodische Lücke mit Bereitstellung eines Excel-basierten Lebenszykluskostenrechners, dem LCC-CO2-Tool. Im Tool integriert ist eine Möglichkeit zur Abschätzung der mit dem Beschaffungsgegenstand verbundenen Treibhausgasemissionen. Mit Hilfe eines anzusetzenden CO2-Preises können die CO2-Kosten als Teil der gesamten Lebenszykluskosten ermittelt werden.

Das LCC-CO2-Tool kann für folgende Zwecke eingesetzt werden:

Abschätzung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Beschaffungsvarianten in der Bedarfsanalyse, d.h. interne Anwendung durch Bedarfsträger oder Beschaffungsstellen. Dieser Einsatz kann auch als Unterstützung zur Konkretisierung des Auftragsgegenstands dienen.

Einsatz auf der Ebene des Zuschlags zur Ermittlung der THG-Emissionen, CO2-Kosten und Wirtschaftlichkeit der eingereichten Angebote, d. h. externe Anwendung durch Beifügung des Tools mit den Vergabeunterlagen der Ausschreibung und Ausfüllen lassen durch Bietende. Die Beschaffungsstelle kann in diesem Fall mit Hilfe der ausgefüllten Tools als Anlage zu den eingereichten Angebotsunterlagen die eingegangenen Angebote vergleichen.

Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:

·       Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des LCC-CO2-Tools

·       Praxisbeispiel 1 (Arbeitsplatzcomputer): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Bedarfsermittlung & Wirtschaftlichkeitsprüfung

·       Praxisbeispiel 2 (Matratzen): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Ausschreibung und Zuschlagserteilung

Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.

Zu den Referentinnen:
Kathrin Graulich, stellvertretende Leiterin des Bereichs Produkte & Stoffströme und Senior Researcher in der Gruppe „Zirkuläres Wirtschaften & Globale Wertschöpfungsketten“, ist seit 1999 am Öko-Institut beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Erarbeitung politischer Konzepte und Instrumente zu nachhaltigen Produkten, insbesondere die Umsetzung der europäischen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte. National beschäftigt sie sich mit Maßnahmen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Öffentlichen Beschaffung. Sie leitet im Auftrag des Umweltbundesamtes das Forschungsprojekt „Erarbeitung methodischer Grundlagen und Arbeitshilfen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsaspekte in der öffentlichen Beschaffungspraxis“.
Lucía Gascón Castillero ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe „Zirkuläres Wirtschaften & Globale Wertschöpfungsketten“ im Bereich Produkte & Stoffströme des Öko-Instituts. Sie forscht zu nachhaltigen Produkten & Konsum mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft. Zu ihren methodischen Schwerpunkten zählen Ökobilanzen. Im Forschungsprojekt „Erarbeitung methodischer Grundlagen und Arbeitshilfen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsaspekte in der öffentlichen Beschaffungspraxis“ des Umweltbundesamtes hat sie für die öffentliche Beschaffung das LCC-CO2-Tool zur Berechnung von Lebenszykluskosten inklusive CO2-Kosten weiterentwickelt.

Termin und Daten

Datum:

26.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmeentgelt:

Das Webinar ist kostenfrei. Die Referentinnen des Webinars werden über ein am Umweltbundesamt durchgeführtes Forschungsvorhaben finanziert, sodass die Teilnahme an der Veranstaltung ohne Kosten angeboten werden kann.

Teilnahmebedingungen:

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform "Edudip".
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.

Anmeldung zum Seminar

Anmeldende Stelle

Teilnehmer

Datenschutz & Teilnahmebedingungen

Informationen als PDF



PDF herunterladen

Ansprechpartner

Für Änderungen an bestehenden Buchungen oder Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:

Bianca Arnold
Betriebswirtin (WA)
BiancaArnold@abstsachsen.de
0351 / 2802 402