Cradle to Cradle: Kreislaufwirtschaft neu denken und strategisch verankern

Thema

Die öffentliche Beschaffung ist ein enormer wirtschaftlicher Hebel für die Transformation unserer linearen Wirtschaft hin zu einer zirkulären Kreislaufwirtschaft. Schätzungen zufolge kaufen Bund, Länder und Kommunen jährlich für bis zu 500 Milliarden Euro ein. Rund 50 % dieses Volumens entfallen auf Städte und Gemeinden.

Die positiven Effekte einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung erstrecken sich auf positive soziale Effekte wie lokale und globale Arbeitsbedingungen, z. B. die Eindämmung von Kinderarbeit und Zwangsarbeit, sowie Umwelteffekte wie die Kreislaufführung von Ressourcen und die Einsparung von Treibhausgasemissionen. Aber auch darüber hinaus hat eine sozial-ökologisch und zirkulär ausgerichtete öffentliche Beschaffung zahlreiche positive gesamtgesellschaftliche Effekte: Sie beeinflusst die Märkte durch ihre Nachfrage nach sozial-ökologischen und kreislauffähigen Produkte und kann zu Kostenersparnissen durch lebenszyklusbasierte Kostenberechnungen führen. Nicht zuletzt kann die öffentliche Hand darüber ihre wichtige Vorbildrolle gegenüber Wirtschaft und Verbraucher*innen in Bezug auf sozial-ökologische Wirtschafts-, Produktions- und Konsumtrends wahrnehmen.

Das Webinar zeigt, wie Beschaffung strategisch genutzt werden kann, um Klima- und Ressourcenschutz wirksam zu verbinden. Im Mittelpunkt steht das Cradle to Cradle (C2C) Designkonzept und die C2C Denkschule, mit denen Materialien, Produkte und Prozesse so gestaltet werden, dass sie zum Nährstoff für neue Lösungen werden – gesund, kreislauffähig und zukunftsweisend.

Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:

·       C2C Denkschule

·       C2C Designkonzept und C2C Zertifizierung

·       C2C in der Beschaffungspraxis inkl. C2C Cases

Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.

Zur Referentin:
Chloé Demay arbeitet seit Juli 2022 im Referat für Kommunale Entwicklung bei Cradle to Cradle NGO. Sie vernetzt gerne Akteur*innen der kommunalen Ebene, die sich für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Transformation einsetzen wollen. Frau Demay hat deutsch-französische Sozial- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Stadtpolitik in Stuttgart und in Bordeaux studiert. Nach ihrem Masterabschluss arbeitete sie als Stadterneuerungsbeauftrage in der Stadtverwaltung von Pau in Frankreich.

Termin und Daten

Datum:

11.06.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr

Teilnahmeentgelt:

Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.
Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € brutto erhoben.

Teilnahmebedingungen:

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform "Edudip".
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.
Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.

Anmeldung zum Seminar

Anmeldende Stelle

Teilnehmer

Datenschutz & Teilnahmebedingungen

Informationen als PDF



PDF herunterladen

Ansprechpartner

Für Änderungen an bestehenden Buchungen oder Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:

Bianca Arnold
Betriebswirtin (WA)
BiancaArnold@abstsachsen.de
0351 / 2802 402