Ziel ist es, mit praktischen Beispielen zu erläutern, wie mit einfachen Mitteln der Wettbewerb um öffentliche Aufträge elektronisch abgebildet wird und zu gestalten ist, stets auf Grundlage des Vergaberechts (GWB bzw. VgV, VOB/A, VOL/A sowie UVgO).
Mit einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Entwicklungen zur E-Vergabe und einer Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen (in Sachsen) werden u.a. die jeweiligen Procedere zu den verschiedenen Vergabeverfahren (mit und ohne Teilnahmewettbewerb) dargestellt.
Damit verbunden werden Praxishinweise zur Verfahrensabwicklung gegeben, u.a. zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen der Unterlagen bzw. zur Kommunikation gegeben.
Mit einer Übersicht von Vor- und Nachteilen der E-Vergabe wird ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.
Schwerpunkte sind:
- Historie Vergaberecht und E-Vergabe
- Rechtsgrundlagen E-Vergabe (EU, Deutschland, Sachsen)
- Struktur einer E-Vergabe
- Tipps zur E-Vergabe (z.B. Unterlagen, Kommunikation, Unterschriften,...)
- Praktische Beispiele einer E-Vergabe (online)
- Vor- und Nachteile, Ausblick
16.06.2022, 09:00 bis 11:30 Uhr
Webinar
Das Webinar ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich einzeln und mit der E-Mail-Adresse an, über die Sie zum Webinar eingeladen werden möchten.
Für Änderungen an bestehenden Buchungen oder Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Bianca Arnold
Betriebswirtin (WA)
BiancaArnold@abstsachsen.de
0351 / 2802 402